Archive for Dezember 26th, 2024

U.S. Albany Atlanta Atlantic City Austin Buffalo Champaign Chattanooga Chicago Clearwater Cleveland Coeur d’Alene Dallas Denver Eugene Flint Ft. Worth Grand Rapids Green Bay Gulfport Irving Jacksonville Jefferson City Knoxville Long Beach Los Angeles Louisville Meridian Middletown Milwaukee Mt. Pleasant Myrtle Beach Nashville New Bedford New Orleans New York City Niagara Falls Oakland Ocean City Orlando Ozark Philadelphia Phoenix San Antonio Seattle Sequim Sioux City Spokane St. Louis St. Paul Tampa Topsail Beach Washington D.C. and more – online webcam

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

Hewlett Packard Enterprise (HPE) – discover the risk of using a legacy VPN solution and why organizations need to adopt a Zero Trust Network Access (ZTNA) solution

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

OpenNebula 6.10 – the virtualization technologies and hybrid cloud integrations

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

Deye Relaisbox SUN-MI-RELAY-01 – muss vorhanden sein denn sonst mit Firmwareupdate auf Version MW3_16U_5408_5.0C-S gibt es keine Stromproduktion mehr

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

Proxmox Virtual Environment (VE) 8.3.0 – SSH Keys auf Linux und Windows erstellen und installieren #4

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident sowie Staatsminister für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger (FW) – mit der Beteiligung stärken wir die Akzeptanz für die Erneuerbaren Energien

Donnerstag, Dezember 26th, 2024

Die Pflicht zur finanziellen Beteiligung gilt für Betreiber genehmigungsbedürftiger Windenergieanlagen (WEA) ab mehr als 50 Metern Gesamthöhe sowie für PV-Freiflächenanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 5 Megawatt. Beteiligungsberechtigt sind bei den WEA sämtliche Gemeinden in einem 2.5 Kilometer-Radius um die Anlagen sowie zusätzlich die Einwohner mit Hauptwohnsitz in diesen Gemeinden. Das Angebot das der Vorhabenträger nach dem Gesetzesentwurf vorlegen muss, hat dabei einem Wert von insgesamt 0.3 Cent pro Kilowattstunde zu entsprechen. Für die Gemeinden sind davon 0.2 und für die Anwohner 0.1 Cent pro Kilowattstunde vorzusehen. Wird innerhalb eines Jahres keine Beteiligungsvereinbarung abgeschlossen kann beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ein Antrag gestellt werden um den Vorhabenträger durch Bescheid zur Zahlung einer Ausgleichsabgabe zu verpflichten. Die Mittel die den Gemeinden zufließen, haben diese zweckgebunden zur Steigerung der Akzeptanz bei ihren Einwohnern einzusetzen